Produkte und Dienstleistungen müssen ständig den sich verändernden Anforderungen des Marktes gerecht werden. Diese Weiterentwicklung findet in der Regel im Alltag der Unternehmen statt, in der kontinuierlichen Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen, oft im Kontakt mit den Kunden. Diese Weiterentwicklung findet gesteuert als Erneuerungsprozess statt, in dem Betriebe gezielt sowie systematisch neue Produkte und Dienstleistungen entwickeln.
Beides kann mit dem Begriff „Innovationen“ bezeichnet werden. Viele Unternehmen sind hoch innovativ, ohne sich dessen bewusst zu sein. Und viele Betriebe, die sich „Innovation“ groß auf die Fahnen schreiben, sind gar nicht so innovativ, wie es den Anschein hat. Der Begriff „Innovation“ ist zu einem oft inhaltsleeren Modebegriff geworden.
Wie man es auch nennt, entscheidend ist, dass Unternehmen ständig ihre Produkte, Dienstleistungen und Prozesse verbessern, um ihre Kunden zu erreichen. Innovation, so wie der Begriff in dieser Potenzialanalyse verstanden wird – siehe hier – ist unverzichtbar für den Unternehmenserfolg.
Zum Verständnis von Innovation ist eine weitere Tatsache wesentlich: Keine Maschine, kein Computer und kein schickes Gebäude führen letztendlich zu Innovationen. Es sind die Menschen, die neue Ideen haben, die Schlussfolgerungen aus Kundenhinweisen und Fehlern im Prozess ziehen können, um Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern oder neue zu entwickeln. Computertechnologien können dabei hilfreich sein und eine gut gestaltete Arbeitsumgebung kann Gedanken fördern. Aber die Bereitschaft und Fähigkeit der Menschen, ihre Ideen einzubringen, bleiben Grundlage für Innovationen.
Es gibt zahlreiche Definitionen des Begriffes „Innovation“. Die folgenden vier Kriterien beschreiben den auf die spezifische Situation mittelständischer Unternehmen zugeschnittenen Innovationsbegriff, der hier zugrunde gelegt wird:
Die Fähigkeit eines Unternehmens innovativ zu sein, wird in Zukunft immer wichtiger:
Diese Entwicklungen erfordern vor allem
In der Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ finden Sie viele Anregungen, wie Sie Innovationsprozesse in Ihrem Unternehmen fördern können. Die Potenzialanalyse hilft Ihnen, Beschäftigte zu befähigen und zu motivieren, ihre Ideen einzubringen. Er hilft Ihnen auch, die Wahrnehmung für neue erfolgreiche Produkte, Dienstleistungen und Prozesse zu verbessern. Schließlich ermöglicht er Ihnen, Ihre innovativen Möglichkeiten systematischer zu nutzen.
Die Potenzialanalyse beschreibt die gute Innovationspraxis von erfolgreichen Unternehmen. Die genannten Beispiele sollen Ihnen Ideen zur Umsetzung geben und Sie anregen, Ihren eigenen Arbeitsalltag zu reflektieren sowie geeignete Lösungen für Ihr Unternehmen zu finden. Die Potenzialanalyse hilft Ihnen, Handlungsbedarf festzustellen und Maßnahmen abzuleiten.
Diese können Sie im Maßnahmenplan festhalten.
Gute Lösungen zu einigen Themen der Potenzialanalyse können genutzt werden, um Ihre Kunden und Arbeitgeberattraktivität zu steigern.
Die Potenzialanalyse hilft, eigene Innovationspotenziale zu erkennen, die Ideen Ihrer Beschäftigten zu nutzen und wertzuschätzen sowie Anregungen anderer aufzugreifen.
Mit der Potenzialanalyse können vor allem Unternehmer kleiner Betriebe systematisch ihre Innovationsmöglichkeiten und -prozesse überprüfen. Darüber hinaus ist die Potenzialanalyse auch für Führungskräfte von Abteilungen oder Teams in größeren Unternehmen geeignet.
Die vollständige Bearbeitung der Potenzialanalyse dauert 30 bis 60 Minuten. Im Internet finden Sie unter www.potenzialanalyse-innovation.de eine interaktive Fassung.
Die Potenzialanalyse ist aus der Perspektive von Unternehmern und Führungskräften formuliert (Wir- Form). Nicht alle Checkpunkte sind relevant für jedes Unternehmen.
Die Potenzialanalyse wurde von der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“, einem eigenständigen nationalen Netzwerk unter dem Dach der „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ (INQA) entwickelt und herausgegeben.
Die „Initiative Neue Qualität der Arbeit“ verfolgt als gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Verbänden und Institutionen der Wirtschaft, Gewerkschaften, Unternehmen, Sozialversicherungsträgern und Stiftungen das Ziel, mehr Arbeitsqualität als Schlüssel für Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland zu verwirklichen. Dazu bietet die im Jahr 2002 ins Leben gerufene Initiative umfassende Beratungs- und Informationsangebote, umfangreiche Möglichkeiten zum Erfahrungsaustausch, inspirierende Beispiele aus der Praxis sowie ein Förderprogramm für Projekte, die neue personal- und beschäftigungspolitische Ansätze auf den Weg bringen.
Die „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ fördert eine erfolgreiche, mitarbeiterorientierte Unternehmensführung durch die Entwicklung zeitgemäßer Standards und Praxisinstrumente und bietet vielfältige regionale Unterstützungsstrukturen speziell für den Mittelstand. Derzeit arbeiten über 150 Partner in der „Offensive Mittelstand – Gut für Deutschland“ mit, unter anderem Bund und Länder, Unternehmerverbände, Fachverbände, Innungen, Handwerkskammern, Gewerkschaften, Berufsgenossenschaften, Krankenkassen, Forschungsinstitute und Dienstleister.
Das Konzept der Potenzialanalyse stammt von der Technischen Universität Dresden – CIMTT Zentrum für Produktionstechnik und Organisation, der RWTH Aachen – IAW Lehrstuhl und Institut für Arbeitswissenschaft, der BC GmbH Forschungs- und Beratungsgesellschaft sowie der conpara Gesellschaft für Unternehmensberatung. Die Potenzialanalyse wurde von allen Partnern der Offensive Mittelstand diskutiert und als gemeinsamer Qualitätsstandard verabschiedet.
Die Entwicklung der Potenzialanalyse wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“
Die Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ ergänzt den INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“. Der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ ist eine Potenzialanalyse aller Prozesse im Unternehmen. Die Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ vertieft das Thema Innovation.
Wer bei der Bearbeitung des Checks „Guter Mittelstand“ Interesse an einer weitergehenden Beschäftigung mit dem Thema Innovation findet, kann das vorliegende Instrument nutzen. Umgekehrt geht es natürlich auch: Wer mit der Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ einsteigt und feststellt, dass Innovation eine Verbesserung übergreifender Prozesse im Unternehmen notwendig macht, kann dann zum INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ greifen.
Der INQA-Unternehmenscheck „Guter Mittelstand“ wurde ebenfalls von der Offensive Mittelstand erarbeitet. Die Nutzung beider Instrumente ist kostenfrei.
Der Check umfasst sechs Themen-Bausteine. Er kann wie ein Werkzeugkasten genutzt werden. Sie können sich einzelne Themen auswählen oder Sie können alle Themen des Checks von vorne nach hinten bzw. in einer frei gewählten Reihenfolge durchgehen (dauert ca. 30 bis 45 Minuten). Danach wissen Sie, wie Sie in den einzelnen Themenbereichen dastehen und wo Sie Verbesserungsmöglichkeiten in Ihrem Unternehmen haben. Die weitere Bearbeitungsdauer (zum Beispiel bei „Meine Maßnahmen“) hängt ab von der Anzahl der Checkpunkte, bei denen Sie Handlungsbedarf sehen.
Die INQA-Instrumentenfamilie der Selbstbewertungs-Checks
Die Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ ist Teil der INQA-Instrumentenfamilie aus Selbstbewertungs-Checks und Praxisstandards, mit denen Betriebe ihre Potenziale zu den jeweiligen Themen erschließen können.
Das Besondere all dieser Instrumente:
Die Potenzialanalyse „Innovation sichert Erfolg“ sowie alle anderen Selbstbewertungs-Checks und Praxisstandards wurden von der Offensive Mittelstand erarbeitet. Die Nutzung aller Instrumente ist kostenfrei.